【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】

Das Spannungsfeld zwischen Familie und Schule unter besonderer Ber?cksichtigung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund【電子書籍】[ Janosch B?low ]

Das Spannungsfeld zwischen Familie und Schule unter besonderer Ber?cksichtigung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund【電子書籍】[ Janosch B?low ]
レビュー:0件
総合評価0
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich P?dagogik - Interkulturelle P?dagogik, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universit?t Hannover (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einf?hrung in Schule und Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Schultag. Die Schult?ten bis oben hin gef?llt mit S??igkeiten stehen sie da. Kein Kind wie das andere. Sie kennen sich untereinander kaum, nur ab und zu erblickt man ein bekanntes Gesicht aus dem eigenen Viertel. Und dann dieser gro?e, grob wirkende Mann. Herr M?ller will er genannt werden. Und der soll mir nun Dinge beibringen, die meine El-tern nicht k?nnen. So oder ?hnlich begegnen Sch?lerinnen und Sch?ler (im Folgenden Sch?lerInnen) der In-stitution, die f?r die n?chsten 12 bis 13 Jahre St?tte ihrer Ausbildung, eine Art Paralleluni-versum und f?r manche sogar ein zweites zu Hause ist oder sein wird - Schule. Doch genau mit dieser ersten Begegnung treffen auch gleich zwei verschiedene 'Welten' aufeinander. Man wird aus dem famili?ren Umfeld, in dem man sich kennt, liebt und un-terst?tzt, gerissen und sitzt nun mit fremden Menschen in unbekannten R?umen zusammen, in denen man Dinge lernen soll, ohne die man prima die letzten Jahre ausgekommen ist. Diese Arbeit besch?ftigt sich mit der Frage, worin genau die Unterschiede zwischen fami-li?rem Umfeld und dem der Schule liegen, woher diese stammen und welche Auswirkun-gen sie auf die schulische Laufbahn haben k?nnen. Der erste, allgemeine Teil dieser Arbeit besch?ftigt sich zun?chst mit offensichtlichen Un-terschieden, um daran ankn?pfend die einzelnen Beziehungsebenen der Beteiligten spezifi-scher zu beleuchten. Der zweite Teil dieser Arbeit geht der selbstgew?hlten Fragestellung nach, ob Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund in besonderer Weise von den zuvor erarbeiteten Differenzen betroffen sind. Wenn ja, welche Gr?nde daf?r verantwortlich sind und ob es M?glichkeiten gibt an der Chancenungleichheit etwas zu ?ndern. Die Erkenntnisse des ersten Teils folgen aus einem Konglomerat der drei Texte 'Was wir in der Schule lernen?' von Dreeben (Kap 2), 'Familie und Schule' von Susann Busse und Werner Helsper sowie 'Individuation in p?dagogischen Generationsbeziehungen' von Merle Hummrich, Werner Helsper, Susann Busse und Rolf-Torsten Kramer. Die Literatur zum pers?nlichen Schwerpunkt dieser Arbeit setzt sich zusammen aus Rainer Gei?lers 'Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn - Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verkn?p-fungen' und Heike Diefenbachs 'Ethnische Segmentation im deutschen Schulsystem - Ei-ne Zustandsbeschreibung und einige Erkl?rungen f?r den Zustand'.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。

※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。
※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。

※このページからは注文できません。


801円(税込) 送料込 詳細・購入はこちら

楽天Kobo電子書籍ストアでの売れ筋商品